Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025
polarinthos behandelt Ihre persönlichen Angaben mit derselben Sorgfalt, die wir auch für unsere eigenen Finanzdaten anwenden würden. Diese Erklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – nicht als bürokratische Pflichtübung, sondern als konkrete Beschreibung unserer tatsächlichen Praktiken.
Welche Angaben erfassen wir überhaupt?
Wenn Sie ein Konto bei uns anlegen, benötigen wir zunächst grundlegende Identifikationsmerkmale. Ihr vollständiger Name, eine funktionierende E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer bilden die Basis. Diese drei Elemente ermöglichen uns, Sie eindeutig zu identifizieren und bei Bedarf Kontakt aufzunehmen.
Für finanzielle Transaktionen kommen weitere Informationen hinzu. Zahlungsdetails, Kontoinformationen und Transaktionshistorien fallen in diese Kategorie. Wir dokumentieren jeden Geldfluss, der über unsere Plattform läuft – das gehört zum Kern unseres Geschäfts.
Technische Erfassung im Hintergrund
Ihr Browser übermittelt automatisch bestimmte Daten. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zeitstempel der Zugriffe werden von unseren Systemen protokolliert. Diese technischen Details helfen uns, Sicherheitsprobleme zu erkennen und die Plattform funktionsfähig zu halten.
Ihre Interaktionen mit unserer Plattform erzeugen Verhaltensmuster. Welche Funktionen Sie nutzen, wie lange Sie auf bestimmten Seiten verweilen, welche Transaktionen Sie durchführen – all das wird dokumentiert. Diese Aufzeichnungen dienen primär der Systemoptimierung und der Betrugsprävention.
Warum sammeln wir diese Informationen?
Jede erfasste Information erfüllt einen konkreten Zweck. Wir sammeln nichts „für alle Fälle" oder weil es technisch möglich wäre. Die Bereitstellung unserer Finanzdienstleistungen erfordert bestimmte Datengrundlagen – ohne diese könnten wir unsere Aufgabe schlicht nicht erfüllen.
Ihre Kontaktdaten brauchen wir für die Kommunikation über Kontoaktivitäten, Transaktionsbestätigungen und wichtige Sicherheitshinweise. Finanzdaten benötigen wir zur Abwicklung von Zahlungen und zur Einhaltung gesetzlicher Dokumentationspflichten.
Technische Protokolldaten schützen Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff. Wenn jemand versucht, sich von einem ungewöhnlichen Standort aus anzumelden oder verdächtige Aktivitätsmuster zeigt, erkennen unsere Systeme das anhand dieser Aufzeichnungen.
Verbesserung durch Analyse
Nutzungsdaten zeigen uns, wo Benutzer auf Probleme stoßen. Wenn viele Menschen an derselben Stelle abbrechen oder wiederholt dieselbe Funktion aufrufen, deutet das auf Verbesserungsbedarf hin. Solche Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Plattform ein.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten intern?
Innerhalb unserer Organisation haben nur bestimmte Mitarbeiter Zugriff auf Kundendaten. Unser Supportteam sieht Kontoinformationen, wenn Sie sich mit einer Anfrage an uns wenden. Das Finanzteam verarbeitet Transaktionsdaten zur Kontoführung. Entwickler arbeiten mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten, wenn sie Systemverbesserungen testen.
Jeder Datenzugriff wird protokolliert. Wir können nachvollziehen, wer wann auf welche Informationen zugegriffen hat. Diese Überwachung dient sowohl Ihrer Sicherheit als auch der internen Kontrolle.
- Automatisierte Systeme prüfen Transaktionen auf Unregelmäßigkeiten
- Manuelle Überprüfungen finden bei auffälligen Mustern statt
- Verschlüsselung schützt Daten während der Speicherung und Übertragung
- Regelmäßige Sicherheitsaudits identifizieren potenzielle Schwachstellen
Wann verlassen Ihre Daten unser System?
Bestimmte Geschäftsprozesse erfordern die Weitergabe von Informationen an externe Partner. Zahlungsdienstleister erhalten die notwendigen Daten zur Abwicklung Ihrer Transaktionen. Diese Unternehmen agieren als verlängerter Arm unserer eigenen Infrastruktur.
Gesetzliche Verpflichtungen zwingen uns manchmal zur Offenlegung. Strafverfolgungsbehörden können mit entsprechenden rechtlichen Grundlagen Zugang zu Kontodaten verlangen. Finanzaufsichtsbehörden prüfen unsere Geschäftspraktiken und benötigen dafür Einblick in relevante Dokumentationen.
Vertragliche Partnerschaften
Einige Funktionen unserer Plattform basieren auf Technologie von Drittanbietern. Cloud-Hosting-Dienste speichern Teile unserer Datenbanken. Analysewerkzeuge verarbeiten aggregierte Nutzungsstatistiken. Kommunikationsplattformen versenden E-Mails in unserem Namen.
Mit allen externen Dienstleistern haben wir Verträge geschlossen, die deren Umgang mit Ihren Daten regeln. Diese Vereinbarungen verpflichten sie zu denselben Schutzstandards, die wir intern anwenden. Verstöße gegen diese Verpflichtungen berechtigen uns zur sofortigen Vertragsbeendigung.
Welche Sicherheitsmaßnahmen setzen wir ein?
Technische Schutzmaßnahmen bilden die erste Verteidigungslinie. Alle sensiblen Daten durchlaufen Verschlüsselungsverfahren, bevor sie gespeichert werden. Die Übertragung zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern erfolgt ausschließlich über gesicherte Verbindungen.
Unsere Infrastruktur steht in professionellen Rechenzentren mit physischen Zugangskontrollen. Firewall-Systeme filtern eingehenden Datenverkehr. Intrusion-Detection-Systeme überwachen verdächtige Aktivitäten rund um die Uhr.
Trotz umfangreicher Vorkehrungen existiert kein absolut sicheres System. Entschlossene Angreifer mit ausreichend Ressourcen könnten theoretisch Sicherheitsbarrieren überwinden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dieses Restrisiko zu minimieren, können es aber nicht vollständig eliminieren.
Welche Rechte stehen Ihnen zu?
Sie können jederzeit Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Daten verlangen. Innerhalb von 30 Tagen nach Ihrer Anfrage stellen wir Ihnen eine vollständige Kopie aller personenbezogenen Informationen zur Verfügung.
Fehlerhafte oder veraltete Angaben korrigieren wir auf Ihr Verlangen hin. Wenn sich beispielsweise Ihre Adresse geändert hat oder ein Name falsch geschrieben wurde, teilen Sie uns die korrekten Informationen mit – wir passen die Einträge entsprechend an.
Löschung und Einschränkung
Die vollständige Löschung Ihres Kontos und aller damit verbundenen Daten können Sie schriftlich beantragen. Bestimmte Informationen müssen wir allerdings aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter speichern – insbesondere Transaktionsdaten und steuerrelevante Dokumentationen.
In manchen Situationen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, ohne gleich die komplette Löschung zu verlangen. Das bedeutet: Wir speichern die Informationen weiter, verwenden sie aber nicht mehr aktiv.
- Widerspruch gegen Datenverarbeitung ist bei bestimmten Verarbeitungszwecken möglich
- Datenübertragbarkeit ermöglicht den Export Ihrer Informationen in maschinenlesbarem Format
- Beschwerden können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Kontaktdaten bleiben aktiv, solange Ihr Konto besteht. Transaktionsdaten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von normalerweise zehn Jahren.
Technische Protokolldaten werden nach kürzeren Zeiträumen gelöscht – typischerweise nach sechs bis zwölf Monaten, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung rechtfertigen.
Nach Ablauf der relevanten Fristen löschen wir Daten entweder vollständig oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist. Anonymisierte Informationen können wir unbegrenzt für statistische Auswertungen nutzen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Verarbeitung?
Die meisten Datenverarbeitungen beruhen auf der Vertragserfüllung. Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen möchten, müssen wir bestimmte Informationen verarbeiten – anders können wir den Vertrag nicht erfüllen.
Gesetzliche Verpflichtungen bilden eine weitere Rechtsgrundlage. Finanzdienstleister müssen bestimmte Aufzeichnungen führen, Transaktionen dokumentieren und bei Verdacht auf Geldwäsche Meldung erstatten. Diese Verarbeitungen erfolgen unabhängig von Ihrer Zustimmung.
Berechtigte Interessen
Manche Datenverarbeitungen dienen unseren legitimen geschäftlichen Interessen. Die Betrugsprävention beispielsweise schützt sowohl uns als auch unsere Kunden. Die Systemoptimierung verbessert die Nutzererfahrung für alle. Solche Verarbeitungen sind rechtmäßig, solange Ihre Interessen nicht überwiegen.
In bestimmten Fällen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein – etwa wenn wir Ihnen Marketing-E-Mails zusenden möchten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass das die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt.
Geografischer Geltungsbereich
Unsere Hauptgeschäftstätigkeit konzentriert sich auf Deutschland. Die Datenverarbeitung erfolgt primär auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Gelegentlich setzen wir Dienstleister ein, die Daten außerhalb der EU verarbeiten – in solchen Fällen sorgen Standardvertragsklauseln für ein angemessenes Schutzniveau.
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung bildet den rechtlichen Rahmen für unsere Praktiken. Ergänzend gelten nationale deutsche Datenschutzvorschriften sowie branchenspezifische Regelungen für Finanzdienstleister.
Wie erreichen Sie uns?
Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu Ihren persönlichen Daten beantworten wir gerne. Mehrere Kontaktwege stehen Ihnen zur Verfügung:
Postadresse:
polarinthos
Endersbacher Str. 42
71404 Korb
Deutschland
Telefon: +49 3571 605528
E-Mail: support@polarinthos.com
Schriftliche Anfragen bearbeiten wir in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Bei komplexen Sachverhalten kann die Beantwortung länger dauern – wir informieren Sie dann über den voraussichtlichen Zeitrahmen.